03. Jun 2025
Stille Helden: Bürgerstiftung Mühlacker würdigt ehrenamtliches Engagement im Sinne der Nachhaltigkeit.
Mühlacker. Wegwerfen war gestern: Zumindest gilt diese veränderte Einstellung für die zahlreichen Menschen, die die Dienste des Reparaturcafés der evangelischen Kirchengemeinde in Dürrmenz in Anspruch nehmen. Hier lautet das Motto seit 2017 „Gemeinsam reparieren statt alleine wegwerfen“. Experten bringen im Reparaturcafé auch vermeintlich hoffnungslose Fälle wieder in Gang. Dieses große ehrenamtliche Engagement im Sinne der Nachhaltigkeit würdigt die Bürgerstiftung Mühlacker am kommenden Donnerstag, 5.Juni, um 19 Uhr im Jugendhaus „Pro Zwo“ in den Enzgärten. Die Aktiven und Initiatoren des Reparaturcafés werden in einer kleinen Feierstunde mit dem Bürgerpreis ausgezeichnet, den die Bürgerstiftung seit 2011 vergibt, um Menschen auszuzeichnen, die sich für die Allgemeinheit und das Miteinander in Mühlacker einsetzen, anpacken statt Reden zu schwingen und zu so zu den stillen Helden der Stadt gehören. Die Vorgänger der Initiative Reparaturcafé waren unter anderem der Förderverein Enzgärten, der Verein HELLO Nächstenhilfe in Lomersheim, der Stadtführer, Heimatforscher und Hobbyarchäologe Manfred Rapp sowie Albrecht Münzmay, der langjährige Vorsitzende des Verschönerungsvereins Mühlacker.
Das Reparaturcafé im evangelischen Gemeindehaus der St. Andreas-Kirchengemeinde findet jeden dritten Samstag des ungeraden Monats von 14 bis 17 Uhr und den Mittwoch davor von 17 bis 19 Uhr statt. Ins Leben gerufen wurde es vor acht Jahren von Gerhard Weiß und Rainer Bosch, um Dinge zu retten, die nur scheinbar irreparabel sind. Gebracht werden können beispielsweise Fahrräder, Computer, Elektrogeräte oder diverse Haushaltsgegenstände. „Gemeinsam reparieren wir, was Sie uns bringen. Wir, das sind Menschen, die ungern Dinge wegwerfen, die repariert werden können und sich in dem jeweiligen Gebiet sehr gut auskennen“, heißt es auf der Internetseite der evangelischen Kirchengemeinde zum Stichwort Reparaturcafé. Dieser Service ist ehrenamtlich und kostet nichts. Allerdings freut sich das Reparatur-Café-Team über Spenden zur Deckung der Sachkosten. Im Reparaturcafé gibt es auch Kaffee, Kuchen und anregende Gespräche.
(Mühlacker Tagblatt vom 03.06.2025, fg, Foto: Archiv, Stahlfeld)