Wo sind die stillen Helden das Alltags? Die Bürgerstiftung Mühlacker bittet um Vorschläge für den Bürgerpreis, der am 19. Mai verliehen wird..
Bereits zum elften Mal verleiht die Bürgerstiftung Mühlacker in diesem Jahr ihren Bürgerpreis an Menschen aus Mühlacker, die sich in besonderer Weise für das Allgemeinwohl einsetzen. Bis zum 30. April können mögliche Kandidaten vorgeschlagen werden.
Anpacken, anstatt Reden zu schwingen. Die eigene Freizeit opfern, um anderen zu helfen. Für diejenigen da sein, die Zuwendung brauchen - In Mühlacker gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Die meisten von ihnen tun dies in aller Stille. Die Bürgerstiftung Mühlacker rückt diese Helden des Alltags in den Fokus der Öffentlichkeit.
Bereits zum elften Mal verleiht sie ihren Bürgerpreis und zeichnet damit einen Menschen aus, der Respekt und Anerkennung verdient und sich für die Allgemeinheit und das Miteinander in Mühlacker einsetzt. Im vergangenen Jahr ging der Preis an die Initiatoren und Mitstreiter des Vereins HELLO Nächstenhilfe Lomersheim. Damit wurden ihr vielfältiges Engagement im Stadtteil und das weit über die Lomersheim hinausgehende Vereinbaren von Covid-Impfterminen für Senioren und andere hilfsbedürftige Menschen gewürdigt.
Auch in diesem Jahr sucht die Bürgerstiftung wieder die stillen Helden des Alltags. Die Preisverleihung findet am 19. Mai ab 19 Uhr im Jugendhaus ProZwo statt.
Wer dann auf der Bühne stehen wird, ist noch offen. Die Bürgerstiftung hofft auf zahlreiche Vorschläge aus der Bevölkerung. Neben Einzelpersonen kommen auch Verbände, Vereine und Initiativen für den Bürgerpreis infrage. Egal ob alt oder jung, ob ehrenamtlicher Jugendtrainer, Begleiter in schweren Stunden, Stadtführer oder Stadtverschönerer - dem Personenkreis, der für den Bürgerpreis vorgeschlagen werden kann, sind kaum Grenzen gesetzt. Einzige Voraussetzung: Der oder die Nominierte sollte sich seit mindestens drei Jahren ohne ein direktes Eigeninteresse unentgeltlich für das Gemeinwohl engagieren und aus Mühlacker kommen. „Wir hoffen auf viele Vorschläge und freuen uns auf die Qual der Wahl“, sagt Elsbeth Rommel aus dem Vorstand der Bürgerstiftung, der gemeinsam mit dem Stiftungsrat den Preisträger auswählen wird.
„Seit 2011 zeichnen wir Menschen aus, die sich in vorbildlicher Weise für die Allgemeinheit und das Miteinander in Mühlacker einsetzen. Die Verleihung des Bürgerpreises bedeutet nicht nur eine Würdigung der Preisträger und ihrer Arbeit, sondern soll auch ein Signal nach außen sein, dem Beispiel zu folgen“, sagt Wolf-Dieter Fuchslocher.
Für den elften Bürgerpreis können bis zum 30. April Vorschläge bei der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung, Bahnhofstraße 32 in Mühlacker, eingereicht werden. Auch Einsendungen per Mail an nfbrgrstftng-mhlckrd sind möglich. Die Vorschläge sollten kurz begründet werden. Eigenvorschläge werden nicht akzeptiert. Weitere Informationen zum Bürgerpreis gibt es auch hier.